Die 5 häufigsten Verhaltensstörungen bei Katzen!?



Hast du manchmal das Gefühl, dass deine Samtpfote ihre ganz eigenen Regeln aufstellt und dabei auch gerne mal über die Stränge schlägt? Keine Sorge, du bist nicht allein! Viele Katzen haben gewissermaßen ihre Problemzonen, aber mit ein paar Tricks kannst du lernen, wie du mit den häufigsten Verhaltensproblemen umgehst. Bereit für einen Ausflug in die wunderbare Welt der Katzenpsychologie? Dann los!

 

 

 

TIPPS:Ernährung

 

Damit deine Katze bei guter Laune und Gesundheit bleibt, musst du ihr eine ausgewogene Ernährung bieten. Das kannst du mit Nassfutter, Trockenfutter oder BARF für Katzen erreichen, aber auch durch Futterergänzungen, mit denen du bestimmte Nährstoffmängel ausgleichen kannst. In unserem Ratgeber zum Thema Katzenernährung findest du alle Informationen zum Thema artgerechte Ernährung für Katzen.

$ads={2}


Du magst vielleicht:

Katze bettelt um Fleisch und nimmt es mit Dann bemerkten die Leute den herzzerreißenden Grund!

Katzenfutter für jedes Bedürfnis
Im Handel kannst du unzählige Katzenfuttermarken und -sorten finden. Unser Ratgeber hilft dir, dich für ein Katzenfutter zu entscheiden, dass zu deiner Fellnase passt. Bereits vor der Anschaffung einer Katze solltest du dir Gedanken darüber machen, welches Futter du bereitstellen möchtest. Generell gilt, dass Nassfutter besser geeignet ist als Trockenfutter, da Katzen ihren Flüssigkeitsbedarf hauptsächlich über die Nahrung aufnehmen. Auch die BARF-Ernährung, die ursprünglich für Hunde entwickelt wurde, ist als besonders artgerechte Methode der Fütterung immer beliebter. Schlussendlich kommt es aber darauf an, was deiner Katze schmeckt.

Spezialfutter und Futterergänzung für Katzen
Eine ausgewogene Nährstoffaufnahme ist essentiell für die Gesundheit deiner Katze. Zeigt deine Mieze Symptome wie stumpfes Fell oder Verdauungsschwierigkeiten, kannst du ihr mit entsprechenden Futterzusätzen helfen – natürlich immer erst nachdem du beim Tierarzt ernstere Ursachen ausgeschlossen hast. Die Ernährung von Wohnungskatzen und Freigängern unterscheidet sich dahingehend, dass Freigänger einen höheren Energiebedarf haben als Stubentiger. Deinen Wohnungskatzen solltest du zudem Katzengras zur Verfügung stellen.

Katzensnacks und Leckerchen
Mit Katzenleckerchen hältst du deine Samtpfote bei Laune. Leckerli kannst du täglich füttern, aber in Maßen. Deine Katze wird sich über die Aufmerksamkeit freuen und es dir mit zufriedenem Schnurren danken. Katzensnacks kannst du zudem hervorragend als Beschäftigung deiner Katze einsetzen: Verteile die Leckerlis in der Wohnung, damit deine Katze ihre Spürnase anstrengen muss oder fülle Intelligenzspielzeug wie Futterlabyrinthe mit Katzenleckerli. Weil Katzen manchmal wahre Feinschmecker sind, findest du in unserem Ratgeber Rezeptideen für Katzenleckerchen.

Previous Post Next Post