Heute haben wir einen Anruf von einem Bauern erhalten. Wir erreichten diesen Ort, nachdem wir eine Strecke von achtundzwanzig Kilometern zurückgelegt hatten. Der Bauer sagte, dass er hier viele Kätzchen gesehen hat, aber er weiß nicht ihre genaue Anzahl. Nachdem wir diesen Ort durchsucht hatten, haben wir viele Kätzchen gefunden. Als wir untersuchten, wie die Kätzchen hierher gekommen sind, fanden wir einen Korb und einen Zettel auf dem Korb. Wenn Sie wissen möchten, was auf diesem Zettel stand, können Sie es im Video sehen. Wir haben die Kätzchen mit nach Hause genommen. Sie können die Details dessen, was später im Video passiert ist, sehen.
Am Ende dieses Videos können Sie auch das Update der alten Kätzchen sehen, dass sie immer noch bei uns sind und sehr glücklich sind.
TIPPS: Freigänger
Die meisten Katzen lieben es, draußen zu sein und durchs hohe Gras zu pirschen, auf Bäume zu klettern oder faul in der Sonne zu liegen. Auch uns Menschen macht es Spaß, die Miezen im Freien zu sehen. Doch die Haltung als Freigänger bringt einige Nachteile mit sich, wie Risiken im Straßenverkehr und erhöhte Tierarztkosten. Wir informieren dich hier rund um das Thema Freigang für Katzen.
$ads={2}
Du magst vielleicht:
Großvater weinte bitterlich und brachte seinen Hund zur Euthanasie Dann geschah etwas Unerwartetes
Freigängerkatzen: Was du wissen musst
Katzen mit Freigang sind allgemein ausgeglichener als Wohnungskatzen. Das Herumtoben, Krallen schärfen und ihr Geschäft erledigen sie im Garten. Auf der anderen Seite sind Freigänger größeren Risiken ausgesetzt als Wohnungskatzen. Sie sind gefährdet durch giftige Pflanzen, Kämpfe mit anderen Tieren und natürlich den Straßenverkehr. Ob du deine Samtpfote nach draußen lassen willst, hängt daher von deiner Umgebung ab. Wohnst du an einer stark befahrenen Straße, solltest du deine Mieze lieber im Haus lassen. Manchmal kommt es auch vor, dass Rassekatzen mit Freigang einfach von anderen Menschen mitgenommen werden. Zudem brauchen Freigänger regelmäßig Wurmkuren, Parasitenschutz und zusätzliche Impfen, weshalb die Tierarztkosten höher sind als bei Stubentigern.
Der sichere Freigang
Der beste Kompromiss zwischen Freigang und Wohnungshaltung ist der begrenzte Freigang im eigenen Garten. In unserem Ratgeber erfährst du, wie du deinen Garten katzensicher machst, von der Umzäunung bis zu der Bepflanzung. Denn viele beliebte Gartenpflanzen sich hochgiftig für deine Fellnase. Außerdem geben wir dir Tipps, wie deine Katze auch im Winter bei Freigang gesund bleibt. Auch Umzüge sind für Freigänger eine besondere Herausforderung. Entlässt du deine Mieze zu früh in ihr neues Revier, kann es sein, dass sie nicht wieder nach Hause findet. Stöbere jetzt in unserem Ratgeber und lerne alles über den Freigang der Katze.